titleEugen Huber Portrait
Wir bauen um! Falls in der Zwischenzeit die Suche oder die Editionen einmal nicht verfügbar sein sollten, können Sie über https://app.transkribus.org/ direkt auf unsere Datenbank zugreifen. Als Zugangsdaten verwenden Sie bitte E-Mail: iurisprudentia@ius.uzh.ch Passwort: allesneu.

not found

Reichskammergericht

Das Reichskammergericht (1495–1806) war das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

not found

Christian Friedrich von Glück

Christian Friedrich Glück, ab 1827 von Glück, (* 1. Juli 1755 in Halle (Saale); † 20. Januar 1831 in Erlangen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er gilt als bedeutender Vertreter des Usus modernus pandectarum.

not found

Jean Guillaume Locré

Jean Guillaume Locré de Roissy (* 20. März 1758, Leipzig; † Dezember 1840, Mantes-la-Jolie) war ein französischer Jurist und Generalsekretär des Conseil d’État.

not found

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779, Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861, Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Savigny gilt als Begründer der Historischen Rechtsschule.

not found

Leopold August Warnkönig

Leopold August Warnkönig (* 1. August 1794, Bruchsal; † 19. August 1866, Stuttgart) war ein deutscher Jurist.

not found

Friedrich Ludwig von Keller

Friedrich Ludwig von Keller (vom Steinbock) (* 17. Oktober 1799, Zürich; † 11. September 1860, Berlin) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

not found

Allgemeines Landrecht

Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten war eine Kodifikation für den Staat Preußen und der Versuch, Zivilrecht, Strafrecht und weite Teile des öffentlichen Rechts in einem einzigen Gesetzbuch zu regeln.

not found

Johann Caspar Bluntschli

Johann Caspar Bluntschli (* 7. März 1808, Zürich; † 21. Oktober 1881, Karlsruhe) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker.

not found

Bernhard Windscheid

Bernhard Joseph Hubert Windscheid (* 26. Juni 1817, Düsseldorf; † 26. Oktober 1892, Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler mit erheblichen Einfluss auf die deutsche Zivilrechtswissenschaft.

not found

Rudolf von Jhering

Rudolf von Jhering (* 22. August 1818, Aurich; † 17. September 1892, Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und von besonderem Einfluss auf das deutsche Privatrecht.

not found

Gottlieb Planck

Gottlieb Karl Georg Planck (* 24. Juni 1824, Göttingen; † 20. Mai 1910, Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Richter und Politiker.

not found

Joseph Unger

Joseph Unger (* 2. Juli 1828, Wien; † 2. Mai 1913, Wien) war ein österreichischer Jurist, Richter, Schriftsteller und Politiker.

not found

Andreas Heusler

Andreas Heusler (* 30. September 1834, Basel; † 2. November 1921, Basel) war ein Schweizer Jurist, Historiker und Politiker.

not found

Otto von Gierke

Otto Friedrich Gierke, ab 1911 von Gierke (* 11. Januar 1841 Stettin; † 10. Oktober 1921 Berlin), war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

not found

Bundesverfassung

Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft trat am 12. September 1848 in Kraft.

not found

Eugen Huber

Eugen Huber (* 13. Juli 1849, Oberstammheim; † 23. April 1923, Bern) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker. Bekannt ist Eugen Huber vor allem als Verfasser des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

not found

Emilie Kempin-Spyri

Emilie Kempin-Spyri (* 18. März 1853, Altstetten; † 12. April 1901, Basel) war die erste als Juristin promovierte und habilitierte Schweizerin.

not found

Virgile Rossel

Virgile Rossel (* 19. März 1858, Tramelan; † 29. Mai 1933, in Lausanne) war ein Schweizer Jurist, Politiker und Autor.

not found

Handelsgesetzbuch

Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch, beschlossen am 31. Mai 1861, ist Vorgängergesetz des heutigen deutschen Handelsgesetzbuches.

not found

Anna Mackenroth

Anna Mackenroth (* 9. April 1861, Danzig; † 29. Juli 1936, Meilen) war eine deutsch-schweizerische Juristin und erwarb als erste Schweizerin das Anwaltspatent.

not found

Eugen Ehrlich

Eugen Ehrlich (* 14. September 1862, Czernowitz; † 2. Mai 1922, Wien) war ein österreichischer Rechtssoziologe.

not found

Andreas von Tuhr

Andreas von Tuhr (* 14. Februar 1864 in Sankt Petersburg; † 16. Dezember 1925 in Zürich) war ein russlanddeutscher Jurist, der das deutsche und schweizerische Zivilrecht massgeblich beeinflusste.

not found

CPO

Der Entwurf für eine allgemeine Civilproceßordnung für die deutschen Bundesstaaten wurde 1866 publiziert.

not found

Dresdener Entwurf

Der sog. Dresdener Entwurf wurde 1866 publiziert und war der ''Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse''.

not found

Reichsjustizgesetze

Mit Reichsjustizgesetze werden jene Gesetze bezeichnet, die im Deutschen Reich am 1. Oktober 1879 in Kraft traten. Umfasst wurden das Gerichtsverfassungsgesetz, die Zivilprozessordnung, die Strafprozessordnung und die Konkursordnung mit den zugehörigen Einführungsgesetzen.

not found

Schweizerisches Obligationenrecht

Das Schweizerische Obligationenrecht ist der fünfte Teil des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB).

not found

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), in Kraft getreten am 1.1.1900, ist noch heute die zentrale Kodifikation des Privatrechts der Bundesrepublik Deutschland.

not found

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch ist die zentrale Kodifikation des schweizerischen Privatrechts.

not found

Polnisches Obligationengesetzbuch

Das Polnische Obligationengesetzbuch stützte sich auf breite rechtsvergleichende Vorarbeiten (ABGB, BGB, Code Napoléon, OR etc.) und verstand sich so als erste «europäische» Kodifikation.